Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt
Max-Caspar-Str. 47
71263 Weil der Stadt
Tel.: 07033/30927-0
Fax.: 07033/30927-50
E-Mail: sekretariat@jkgweil.de
www.jkgweil.de
Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 erarbeiten und pitchen Geschäftsideen
„Der Fernseher wird sich auf dem Markt nicht durchsetzen. Die Menschen werden sehr bald müde sein, jeden Abend auf eine Sperrholzkiste zu starren.“ – Darryl F. Zanuck, Filmproduzent 20th Century Fox, 1946 über den Fernseher als Innovation. Wie sehr sich Zanuck doch irrte. Fernsehen gehört inzwischen zum Alltag der Menschen, aber das Nutzerverhalten verändert sich und auch die einstige Sperrholzkiste hat sich weiterentwickelt.
Veränderungen, Trends und Probleme zu erkennen, kreative Lösungen für die jeweiligen Nutzer zu finden, daraus eine eigene Geschäftsidee zu erarbeiten und diese nachmittags vor einer externen Jury zu pitchen, dazu hatten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen am 25.11.2024 Gelegenheit. Der eintägige Wirtschaftsworkshop ist Teil der Start-up BW Landeskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und sensibilisiert Jugendliche für die Themen Innovation, Start-up und unternehmerisches Handeln.
Am Ende des Doppelworkshops gab es zwei Siegerteams, die sich um einen Platz im Landesfinale bewerben können: Paul Beutler, Kaja Jungfer, Erik Marienfeld, Rosi Schreiber und Paul Zeuner errangen für ihre Idee „Rambolator“ – Für ein Leben ohne Grenzen“ den Tagessieg und erhielten dafür von der Schule Büchergutscheine. Sie stellten die Idee eines Rollators vor, der mit einem Treppenlift kompatibel sein soll.
Die Büchergutscheine für den zweiten Tagessieg gingen an Anna Brinkschröder, Leon Fritz, Maximilian Schmidt, Erik Schulz und Silya Ziegler. Sie überzeugten die Jury mit „Smeelie“, der Idee eines Kinderwagens mit Akku und Stromerzeugung.
Als Jurymitglieder konnten mit Heiko Laich (Vereinigte Volksbanken eG, Böblingen), Tea Panic (Hitachi Rail GTS Deutschland GmbH) und Theresa Wiese (Kreissparkasse Böblingen) wieder Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft und der Bildungspartner der Schule gewonnen werden. Aber die Krankheitswelle machte auch vor der Jury nicht halt, so dass Marius Kunkis von Start-up BW Young Talents kurzerhand noch als Jurymitglied einsprang. Von Seiten der Schule wurde der Workshop wieder von Susanne Dornfried-Pfitzer von der Fachschaft Wirtschaft organisiert. [DN]